Persönlich und flexibel. Wir sind ein kleines Team mit grosser Erfahrung – wandelbar und gut vernetzt. Das macht uns aus.
Wir vereinen Kompetenz und Persönlichkeit. Für die massgeschneiderte Begleitung auf dem gemeinsamen Weg im individuellen Bildungsprojekt.
Wir sind Brückenbauer:innen zwischen Bildungskonzeption und Berufspraxis, Gegenwart und Zukunft, Lernenden und Ausbildenden. Prozessbegleiter:innen an Ihrer Seite.
Eva Heinimann
Geschäftsführerin und Projektleiterin
2016 habe ich b-werk gegründet, um Verbände und Bildungsinstitutionen bei der Zukunftsgestaltung ihrer Berufe oder Bildungsgänge zu unterstützen. Mein Handwerk als pädagogische Expertin habe ich vor allem in der Praxis erlernt – von der Revision eines Kleinstberufs bis zum branchenübergreifenden Bildungsprojekt. Als gelernte Soziologin kann ich aber auch wissenschaftliche Bezüge rasch herstellen. Mein Anspruch ist es, durchdachte und zukunftstaugliche Bildungsgrundlagen zu schaffen. Dabei lege ich Wert auf eine intensive und lösungsorientierte Zusammenarbeit mit allen Beteiligten.
+41 76 403 62 00
eva.heinimann@b-werk-bildung.ch
Svenja Albrecht
Projektleiterin
Mein Bildungsweg führte mich von der KV-Lehre zu einem Master in Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Mit diesem Hintergrund bringe ich sowohl eine persönliche wie auch eine wissenschaftliche Perspektive in die Bildungsentwicklung ein. Unsere Projekte gehe ich mit grosser Neugier, einem analytischen Auge und viel Gestaltungsfreude an. Dabei habe ich stets sowohl das Detail als auch das grosse Ganze im Blick. Mein Ziel ist es, Konzepte zu entwickeln, die nicht nur theoretisch fundiert sind, sondern sich auch in der Praxis bewähren. Die enge Zusammenarbeit und der Austausch mit verschiedenen Akteur:innen im Bildungsbereich sind für mich essenziell – genau das macht die Arbeit so bereichernd.
+41 77 444 43 98
svenja.albrecht@b-werk-bildung.ch
Roland Peter
Kursleiter
Seit mehreren Jahren leite ich die Beratungsstelle einer Berufsfachschule. In meinem beruflichen Alltag begegnen mir die vielfältigen Herausforderungen der Berufsbildung aus Sicht der Lernenden, der Schule und der Lehrbetriebe. Mit meiner Praxiserfahrung referiere ich für b-werk regelmässig an Weiterbildungskursen und Tagungen zu Themen rund um das Führen von jungen Erwachsenen.
+41 78 749 79 87
roland.peter@b-werk-bildung.ch
Jedes Bildungsprojekt ist einzigartig – so auch unsere Projektteams. Mit diesen Partner:innen sind wir gemeinsam auf dem Bildungsweg unterwegs:
Simone Renggli
Projektpartnerin
Simone Renggli moderiert Workshops und erarbeitet pädagogisch-didaktische Grundlagen wie Bildungspläne, Qualifikationsprofile oder Modulbeschreibungen. Sie berät Behörden, Unternehmen und NGOs in Bezug auf nachhaltige Bildungsstrategien und zugehörige politische Prozesse. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in der Analyse und Entwicklung von Handlungskompetenzen und wirkte bei zahlreichen Reformen in der Berufsbildung mit.
Ariane Senn
Projektpartnerin
Ariane Senn ist als selbständige Erwachsenenbildnerin in der Romandie tätig und schlägt mit uns die Brücke zur französischsprachigen Schweiz. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in der Lernprozessbegleitung und in der Förderung von Lernstrategien bei Lernenden. Sie unterstützt Organisationen bei der Erarbeitung von Bildungskonzepten, Grundlagen-dokumenten und deren Umsetzung. Als Kursleiterin für Prüfungsexpert:innen und Berufsbildner:innen ist Ariane stets am Puls der Praxis.
Jan Burckhardt
Projektpartner
Jan Burckhardt macht massgeschneiderte Prozessgestaltung. Er vertieft sich in die Konzeption, Begleitung und Dokumentation von Prozessen. Jan hat Erfahrung mit Workshops und Tagungen, Organisationsentwicklung und Vermittlung - oft im Dunstkreis von Zivilgesellschaft und Jugendpolitik.
b-werk unterstützt er gelegentlich bei Digitalem, mit Schreiberei und Moderation - meist prägnant und neugierig.
jan@moderiert.ch
Madeleine Bernard
Projektpartnerin
Marc Zwahlen
Projektpartner
Unser Büro liegt in den Ateliers Bollwerkstadt im ersten Stock eines charmanten Jugendstilhauses beim Bahnhof Bern.
In den Ateliers Bollwerkstadt finden Gruppen bis zu 30 Personen einen inspirierenden Rahmen für Workshops, Meetings und Anlässe aller Art – leckerer Kaffee und lokale Gaumenfreuden inklusive.